Aus- und Weiterbildung
Das Institut für Anästhesie & Intensivmedizin bildet die qualifizierten Fachkräfte von morgen aus.
Das Institut ist eine anerkannte Weiterbildungsstätte für den Erwerb der Facharzttitel Anästhesiologie (Kat. A2) und Intensivmedizin (Kat. B) sowie des Fähigkeitsausweises Notarzt SGNOR.
In der Pflege bieten wir Ausbildungsplätze für Absolventinnen und Absolventen des Nachdiplomstudienganges in Anästhesiepflege und der Fachweiterbildung in Fachkurs Operationslagerung sowie für das Personal des Aufwachraums Kurse in Intermediate Care an.
Unser Aus- und Weiterbildungsangebot für Ärztinnen & Ärzte
Ausbildung (Medizinstudium bis zum Arztdiplom)
Unterassistenten / Famulaturen 2 bis 4 MonateUnseren Unterassistentinnen und -assistenten bieten wir einen vertieften Einblick in die facetten- und abwechslungsreichen Tätigkeiten der Anästhesie. Neben dem Erleben der veränderten Physiologie und Pathophysiologie im Rahmen eines operativen Eingriffs, werden auch erste manuelle Skills vermittelt und es kann in die Intensiv- und Rettungsmedizin geschnuppert werden. Interessentinnen und Interessenten melden sich mit einem kurzen Bewerbungs- / Motivationsschreiben und einem aktuellen Lebenslauf bei unserem Sekretariat.
Weiterbildung (bis zum Erhalt des Facharzttitels bzw. eines Fähigkeitsausweises)
Facharzttitel Anästhesiologie und perioperative MedizinAn unserer vom SIWF in der Kategorie A2 akkreditierten Weiterbildungsstätte können Assistenzärztinnen und Assistenzärzte bis maximal 3 Jahre für den Facharzttitel Anästhesie absolvieren. Es besteht die Möglichkeit, im Spital Limmattal ab Staatsexamen beziehungsweise ohne anästhesiologische Vorerfahrung die Grundlagen des Fachgebiets zu erlernen oder sich in einem späteren Weiterbildungsstadium in unseren fachlichen Schwerpunkten weiterzubilden sowie – als Oberärztin/Oberarzt i. V. – erste Erfahrungen in organisatorischen Belangen zu sammeln.
Unsere Lernziele bauen auf dem Konzept der kompetenzbasierten Weiterbildung auf ("competency based (medical) education" CBE/CBME). Das bedeutet, dass wir unsere Assistenzärztinnen und -ärzten für die verschiedenen klinischen und manuellen Fertigkeiten in verschiedene Supervisionsgrade einteilen: Von einer 1:1-Betreuung bis zur selbständigen Ausführung der Tätigkeit oder sogar dem "teachen" jüngerer Kolleginnen und Kollegen, um sie so zunehmend in die Selbständigkeit zu führen. So wird die Entwicklung für alle Beteiligten transparenter sichtbar. Beurteilt werden neben Wissen und Können immer auch die Haltung, also die "Non-Technical-Skills".
Facharzttitel IntensivmedizinIns Institut eingegliedert ist eine interdisziplinäre Intensivstation der Weiterbildungsstätten-Kategorie B auf der jeweils vier Assistenzärztinnen und -ärzte aus unserem Institut sowie aus der medizinischen und der chirurgischen Klinik als Rotations- oder Fachassistentinnen und -assistenten für 3 bis 12 Monate tätig sind.
Fähigkeitsausweis präklinische Notfallmedizin Notarzt SGNORZu einer Anstellung an unserem Institut gehört ab dem zweiten Anstellungsjahr – bei entsprechender Vorerfahrung bereits früher – die Tätigkeit als Notärztin oder Notarzt. Wir ermöglichen und finanzieren den Besuch der erforderlichen Kurse sowie eine solide Einarbeitung in den Bereich und eine enge Betreuung während der Tätigkeit im Rettungsdienst. Ab dem zweiten klinischen Jahr – mindestens eines davon in der Anästhesiologie – können die gefahrenen Einsätze der geforderten Kategorien für den Fähigkeitsausweis angerechnet werden.
Fähigkeitsausweis POCUS Komponente 10: Regionalanästhesie und GefässpunktionenDa bei uns regelmässig verschiedenste sonografisch gesteuerte Regionalanästhesietechniken und Gefässpunktionen durchgeführt werden und wir über POCUS-Tutoren verfügen, können die durchgeführten Untersuchungen gesammelt und für den Erwerb des entsprechenden Fähigkeitsausweises verwendet werden.
Fortbildung (ab Erhalt des Facharzttitels)
Im Rahmen unserer Schwerpunkte in opiatfreier und balancierter Anästhesie finden bei uns regelmässig Masterclasses und Workshops für externe Interessentinnen und Interessenten statt. Selbstverständlich finden für unser Team regelmässige berufs- und disziplinenübergreifende Fortbildungsveranstaltungen mit internen und externen Referentinnen und Referenten statt. Ausserdem ermöglichen wir unseren Kaderärztinnen und Kaderärzten, an den "Faculty Development"-Kursen des SIWF teilzunehmen.
Forschung
Wir führen klinische Studien durch; unter anderem zu den Themen Nozizeptionsmonitoring, Neuromonitoring (mit prozessiertem EEG) und cerebraler und somatischer Oxymetrie sowie Delirprophylaxe und -therapie. In diesem Rahmen besteht zudem die Möglichkeit zur Mitarbeit an einer Publikation oder dem Verfassen einer Doktorarbeit
Unsere Pflege-Ausbildungsangebote
In der Pflege bieten wir Ausbildungsplätze für Absolventinnen und Absolventen des Nachdiplomstudienganges in Anästhesiepflege und der Fachweiterbildung in Fachkurs Operationslagerung sowie für das Personal des Aufwachraums Kurse in Intermediate Care an.
Nachdiplomstudium HF Anästhesiepflege
Gemeinsam mit der Z-INA bilden wir Nachdiplomstudierende in Anästhesiepflege weiter. Dabei beginnt jedes Semester eine neue Anwärterin, so dass wir jeweils Weiterzubildende jeder Stufe haben. Unser interessantes Spektrum, die enge Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Personal und die Grösse des Hauses bilden eine gute Basis für eine erfolgreiche Weiterbildung. Weitere Informationen finden sich in unserem Video (siehe Link unten: NDS HF Anästhesiepflege)
Kurs ÜberwachungspflegeMitarbeitenden, die neu im Aufwachraum arbeiten und noch über keine entsprechende Vorbildung verfügen, bieten wir die Möglichkeit – ebenfalls an der Z-INA – einen Kurs in Überwachungspflege / Intermediate Care zu absolvieren.
Fachkurs OperationslagerungMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lagerungspflege können sich ebenfalls weiterbilden und den Fachkurs für Operationslagerung absolvieren, um sich in diesem Bereich die nötige Expertise aneignen zu können.
Wir benötigen von allen Bewerberinnen und Bewerbern, unabhängig der Berufsgruppe oder der Position, ein Bewerbungs- und ggf. ein separates Motivationsschreiben (mit Angabe des gewünschten Stellenantritts) sowie einen aktuellen Lebenslauf.
Kontakt Anästhesie
Kontakt Intensivmedizin
Kontakt Notfallmedizin
Kontakt Anästhesie Pflege

Kontakt
Sekretariat Institut für Anästhesie & Intensivmedizin
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren
+41 44 733 28 91
+41 44 733 23 54
sekretariat.anaesthesie@spital-limmattal.ch
Intensivstation
+41 44 736 89 89
ips_pflege@spital-limmattal.ch
Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Freitags 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Kontakt
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren
Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.
Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.
Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.