Schmerztherapie
Schmerzen sind ein komplexes und individuell sehr unterschiedlich wahrgenommenes Phänomen, welches die Lebensqualität massgeblich beeinträchtigen kann. Im Spital Limmattal verstehen wir die Bedeutung einer effektiven Schmerztherapie.
Das speziell ausgebildeten Ärztinnen, Ärzten und Pain Nurses haben sich der umfassenden und optimalen Schmerzbehandlung unserer Patientinnen und Patienten verschrieben und ist rund um die Uhr für Sie da. Wir verstehen, dass Schmerzen sehr belastend sein und die Genesung beeinträchtigen können. Daher bieten wir ein umfassendes Spektrum an Behandlungen an, um Schmerzen effektiv zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Wir entwickeln massgeschneiderte Behandlungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind und überprüfen deren Wirksamkeit bei unseren täglichen Visiten. Dabei arbeiten wir eng mit den anderen Fachabteilungen des Spital Limmattal zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.
Wir sorgen für eine optimale Schmerzkontrolle bei Erkrankungen mit akuten Schmerzen sowie nach chirurgischen Eingriffen. Bei langfristigen Schmerzerkrankungen unterstützen wir bei der Bewältigung von Schmerzen und bei der Verbesserung der Funktionalität.
Neben modernen intravenösen Schmerzmedikamenten, setzen wir auch ultraschallgesteuerte kontinuierliche Nervenblockaden ein, welche mittels Schmerzpumpen verabreicht werden.
Unser Behandlungsangebot
Hochspezialisierte Pain Nurses und Schmerztherapeuten rund um die Uhr
Individuelle, multimodale Konzepte zur Schmerzbekämpfung direkt nach der Operation, wie auch bei chronischen Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten
Einsatz von peripheren und zentralen Nervenkathetern
Patienten-kontrollierte Schmerzpumpen, welche auf Anforderung der Patienten Schmerzmittel in die Blutbahn der Patientinnen und Patienten leiten Patient-Controlled Analgesia (PCA)
Ambulante Nachbetreuung in unserer Schmerzsprechstunde
Unser Team
Häufige Fragen
- Was ist eine multimodale Schmerztherapie?
- Sind Schmerzmittel gefährlich?
- Was kann ich selber gegen Schmerzen tun?
- Machen Schmerzmittel abhängig?
- Wann sollte ich einen Schmerztherapeuten aufsuchen?
- Was sind chronische Schmerzen?
- Was ist ein Schmerzkatheter?
- Was ist eine Nervenblockade?
- Was ist eine Schmerzpumpe?
- Wie lange muss ich meine Schmerzmittel einnehmen?
Was ist eine multimodale Schmerztherapie?
Die multimodale Schmerztherapie kommt vor allem bei chronischen Schmerzen zum Einsatz und kombiniert verschiedene Behandlungsmethoden, um Schmerzen ganzheitlich zu behandeln. Sie berücksichtigt sowohl körperliche als auch psychische Aspekte.
Sind Schmerzmittel gefährlich?
Schmerzmittel können bei unsachgemässer Anwendungen Nebenwirkungen haben. Der gezielte Einsatz von Schmerzmitteln bei akuten Schmerzen fördert die Heilung und verhindert chronische Schmerzen. Es ist wichtig die Anweisungen des Arztes zu befolgen.
Was kann ich selber gegen Schmerzen tun?
Regelmässige Bewegung, gesunde Ernährung, Entspannungstechniken, Stressreduktion und ausreichend Schlaf können schmerzlindernd wirken.
Machen Schmerzmittel abhängig?
Die regelmässige Einnahme von gewissen Schmerzmitteln kann zu einer Abhängigkeit führen. Der gezielte Einsatz von Schmerzmitteln bei akuten Schmerzen fördert die Heilung und verhindert chronische Schmerzen. Es ist wichtig die Anweisungen des Arztes zu befolgen.
Wann sollte ich einen Schmerztherapeuten aufsuchen?
Sie sollten einen Schmerztherapeuten aufsuchen, wenn ihre Schmerzen länger als 3 Monate anhalten und ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen.
Was sind chronische Schmerzen?
Chronische Schmerzen sind Schmerzen die länger als 3 Monate andauern. Sie können auch bestehen bleiben, wenn der ursprüngliche Schmerzauslöser nicht mehr vorhanden ist.
Was ist ein Schmerzkatheter?
Ein Schmerzkatheter ist ein dünner, flexibler Schlauch, welcher neben einen oder mehrere Nerven eingelegt wird. Darüber können Schmerzmittel gezielt verabreicht werden, was eine effektive Schmerzlinderung mit wenig Nebenwirkungen bringt.
Was ist eine Nervenblockade?
Für gewisse Operationen oder Krankheitszustände können Nerven ultraschallgesteuert gezielt vorübergehend blockiert werden. Dies bewirkt eine effektive Schmerzlinderung mit wenig Nebenwirkungen.
Was ist eine Schmerzpumpe?
Über eine Schmerzpumpe können Schmerzmittel Patientengesteuert bei Bedarf direkt über eine Infusion verabreicht werden. Eine elektronische Sperre und engmaschige Betreuung verhindern Überdosierungen.
Wie lange muss ich meine Schmerzmittel einnehmen?
Die Dauer einer Schmerztherapie ist sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und Ursache der Schmerzen, der Therapieform und der Reaktion der Patientinnen und Patienten auf die Behandlung.

Kontakt
Sekretariat Institut für Anästhesie & Intensivmedizin
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren
+41 44 733 28 91
+41 44 733 23 54
sekretariat.anaesthesie@spital-limmattal.ch
Intensivstation
+41 44 736 89 89
ips_pflege@spital-limmattal.ch
Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Freitags 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Kontakt
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren
Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.
Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.
Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.