Diagnostik
Im Venenzentrum Limmattal organisieren wir sämtliche diagnostischen Abklärungen.
Im Rahmen des ersten ärztlichen Gesprächs erfolgt jeweils eine ausführliche ärztliche Untersuchung. Anhand der so gestellten Diagnose legen wir gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten fest, welches die für sie am besten geeignete Behandlung ist. Diese ist immer individuell und kann verschiedene Therapieformen beinhalten oder kombinieren.
Kontakt
Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.
venenzentrum@spital-limmattal.ch
Unter folgendem Link finden zuweisende Ärztinnen und Ärzte alle relevanten Informationen:
Unser Behandlungsangebot
Erstes Gespräch mit klinischer Untersuchung
Im Rahmen eines ersten Gesprächs halten wir Ihre Beschwerden fest und untersuchen Ihre Beine klinisch, in der Regel im Stehen. Zum Festhalten des Therapieverlaufes, gerade bei ausgeprägten Befunden oder offenen Wunden, erfolgt zudem eine Fotodokumentation.
Duplexsonografie (Ultraschalluntersuchung)
Mit einem Ultraschall werden die tiefen und oberflächlichen Venen auf ihre Funktion und Grösse hin untersucht. So kann festgestellt werden, welche Venen nicht mehr korrekt schliessen.
MR-Phlebografie
Je nach Fragestellung kann es notwendig sein, dass die Beckenvenen und die Venen im Bauch genauer untersucht werden müssen. Hierfür veranlassen wir eine Magnetresonanztomografie (MRI, MRT), welche bei uns in der Radiologie stattfindet. Oft geht es in diesem Zusammenhang darum, eine undichte Vene des Eierstocks auszuschliessen, welche ein Pelvic Congestion Syndrome verursachen kann.
Team Venenzentrum

Kontakt
Venenzentrum Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren
venenzentrum@spital-limmattal.ch
Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Kontakt
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren
Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.
Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.
Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.
