Schlaganfall
Im Spital Limmattal steht ein spezialisiertes Schlaganfallteam jederzeit zur Verfügung. Die Behandlung erfolgt in einer spezialisierten Einrichtung, genannt Stroke Unit.
Je rascher eine Therapie erfolgen kann, umso grösser ist die Chance, dass eine Behinderung vermieden werden kann. Selbst wenn die Symptome nur wenige Minute dauern (transitorische ischämische Attacke TIA) muss eine Abklärung schnellstmöglich (notfallmässig) erfolgen, um einen drohenden Hirnschlag abzuwenden.
Ein Schlaganfall oder eine Streifung (TIA) kommt plötzlich und schmerzlos. Jeder Schlaganfall und jede Streifung sind medizinische Notfälle.
Typische Symptome sind:
Halbseitige Lähmung
Starker Schwindel mit Gleichgewichtsproblemen
Halbseitige Gefühlsstörungen
Sprachprobleme (verwaschene Sprache oder Wortfindungsstörungen)
Hängender Mundwinkel
Plötzliche Sehprobleme (Doppeltsehen, einseitiger Sehverlust)
Rasches Handeln ist wichtig: Deshalb bei Verdacht auf Schlaganfall und Streifung sofort 144 wählen.
Schlaganfall?
Melden Sie sich bei Anzeichen auf einen Schlaganfall so schnell wie möglich beim Rettungsdienst.
Machen Sie den Schnelltest
Interpretation: Die Symptome ("Ja") deuten auf einen Schlaganfall hin. Handeln Sie schnell – Zeit ist Hirn!
Rufen Sie den Rettungsdienst via Notruf 144 an und teilen Sie Ihre Verdachtsdiagnose "Schlaganfall" mit.

1. Schritt
Bitten Sie die betroffene Person zu lächeln. Bei einer Gesichtslähmung wird das Gesicht durch die Schwächung des Gesichtsmuskels einseitig verzogen. Das Lächeln zeigt sich dann nur auf der nicht betroffenen Seite und der Mund wirkt dadurch schief.

2. Schritt
Fordern Sie die betroffene Person auf, beide Arme gleichzeitig nach vorne zu heben und die Handflächen nach oben zu drehen. Liegt tatsächlich ein Schlaganfall vor, kann ein Arm nicht gehoben werden oder sinkt wieder. Dem Betroffenen fällt es eventuell auch schwer, die Arme so zu koordinieren, dass die Handflächen nach oben zeigen.

3. Schritt
Die dritte Übung lässt eine mögliche Störung des Sprachzentrums erkennen. Hier könnte ein Schlaganfall vorliegen, wenn das Nachsprechen eines Satzes Schwierigkeiten bereitet. Der Betroffene kann die Worte nicht korrekt wiederholen, benutzt sie fehlerhaft oder spricht sie verwaschen aus.
Unser Team

Kontakt
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren
Akutversorgung/Lysetherapie (24/7 Tage)
Intermediate Care/Stroke Unit Station 101
+41 44 736 89 89
Post Stroke Unit/Station 11
+41 44 733 25 55
Anfahrt
Kontakt
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren
Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.
Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.
Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.
Wie können wir Ihnen behilflich sein?
Notfall-Nummern
144 | 145 |
0800 33 66 55 | 0844 400 400 |
0900 733 144*kostenpflichtig |
Bitte melden Sie sich bei Ankunft im Notfall und nehmen Sie folgende Unterlagen mit:
Gültiger Versicherungsausweis
Falls kein gültiger Versicherungsausweis vorgelegt werden kann oder bei Patientinnen und Patienten aus dem Ausland ohne Versicherungsformular E911, kann ein Depot verlangt werden (die Höhe des Depots ist abhängig von den anfallenden Behandlungskosten).
Ihre medizinischen Unterlagen beziehungsweise Angaben über Medikamente, die Sie allenfalls regelmässig nehmen oder bereits eingenommen haben.