Notfallmedizin
Unsere Notfallstation ist rund um die Uhr mit einem speziell für die Behandlung lebensbedrohlicher oder schwerwiegender Krankheiten und Verletzungen geschulten Team aus Ärzten und Pflegenden besetzt. Weniger schwerwiegende Krankheiten oder Verletzungen werden in unserer Notfallpraxis behandelt.
Ihr primärer Ansprechpartner bei Notfällen ist Ihr Hausarzt. Bei seiner Abwesenheit gibt das Ärztelefon "Ärztefon" über die Telefon-Nummer 0800 33 66 55 Auskunft.
Bei schweren oder lebensbedrohenden Situationen kann jederzeit über die Telefonnummer 144 der Rettungsdienst angefordert werden.
Als eines der ersten etablierten Institute für Klinische Notfallmedizin der Schweiz nehmen wir eine führende Position in der fachlichen Entwicklung als auch in der Ausbildung von Notfallärzten und -pflegenden ein.
Schlaganfall?
Alarmieren Sie bei Anzeichen eines Schlaganfalls unverzüglich den Rettungsdienst über die Telefon-Nummer 144.
Unser Leistungsangebot
Die Diagnostik und Erstversorgung aller Patientinnen und Patienten, unabhängig von Fachrichtung, Alter und Versicherungsstatus ist unsere Kernkompetenz. Unser Behandlungsspektrum reicht vom einfachen Schnupfen bis zu lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen. Die Erstbeurteilung der Krankheit beziehungsweise Verletzung und damit die Wahl des Behandlungsortes (Notfallstation oder Notfallpraxis) erfolgt direkt bei Ankunft der Patientinnen und Patienten durch eine speziell ausgebildete Notfallpflegeperson und anhand eines international gültigen Beurteilungssystems.
In der Notfallstation erfolgt die Reihenfolge der Behandlung gemäss der medizinischen Dringlichkeit, in der Notfallpraxis nach der Reihenfolge des Eintreffens.
Bei besonderen Bedürfnissen, zum Beispiel bei Kleinkindern, komplexen Augen- oder Ohrenverletzungen und -krankheiten organisieren wir für Sie die weitere Behandlung durch einen niedergelassenen Spezialisten oder eine spezialisierte Klinik.
Das Institut für Klinische Notfallmedizin ist Teil der zertifizierten Stroke Unit zur spezialisierten Behandlung von Schlaganfällen.
Notfallstation
Rund um die Uhr ist ein speziell in Notfallmedizin ausgebildeter Kaderarzt präsent und identifiziert mit dem Ärzte- und Pflegeteam der Notfallstation unter Nutzung moderner diagnostischer Methoden schnellstmöglich die grundlegenden zeitkritischen, notfallmedizinischen Probleme und leitet die medikamentösen und technischen Notfallmassnahmen sofort ein. Dabei stehen ihm bei Bedarf in der weiteren Versorgung sämtliche Spezialisten des Spital Limmattals zur Verfügung.
Notfallpraxis
Patientinnen und Patienten mit weniger schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen werden in unserer Notfallpraxis behandelt. Sie wird durch einen Spitalarzt in Zusammenarbeit mit unseren regionalen Hausärzten geführt. Eine MPA (Medizinische Praxisassistentin) führt nötige Blutentnahmen direkt in der Notfallpraxis durch und begleitet die Patientinnen und Patienten bei Bedarf ins Röntgen. Eine telefonische Voranmeldung ist nicht nötig.
Unser Team Notfallstation
Unser Team Notfallpraxis
Häufige Fragen
- Wo ist der Notfall des Spitals Limmattal?
- Was muss ich dabei haben?
- Wann ist die Notfallpraxis geöffnet?
- Wie lange ist die Wartezeit auf dem Notfall?
Wo ist der Notfall des Spitals Limmattal?
Anfahrt Urdorf, Feldstrasse übergehend in die Urdorferstrasse fahren Sie gerade aus an der Bushaltestelle "Spital Limmattal" vorbei und biegen nach der zweiten Einfahrt auf der linken Seite ab. Die Tafel "Notfall" führt Sie in die richtige Nebenstrasse, welcher Sie bis zu den Parkplätzen folgen.
Anfahrt Schlieren, Kesslerstrasse übergehend in die Urdorferstrasse fahren Sie die erste Einfahrt vor dem Spital Limmattal in die Einfahrt mit dem Hinweisschild "Notfall" hinein und folgen Sie dem Strassenverlauf.
Parkplätze für Notfälle sind vorhanden. Die Durchfahrt muss zwingend für den Rettungsdienst freigehalten werden.
Was muss ich dabei haben?
Gültige Identitätskarte oder gültiger Pass
Gültiger Versicherungsausweis
Falls kein gültiger Versicherungsausweis vorgelegt werden kann oder bei Patientinnen und Patienten aus dem Ausland ohne Versicherungsformular E911, kann ein Depot verlangt werden (die Höhe des Depots ist abhängig von den anfallenden Behandlungskosten).
Ihre medizinischen Unterlagen beziehungsweise Angaben über Ihre Medikamente
Wann ist die Notfallpraxis geöffnet?
Öffnungszeiten
Montag - Freitag von 08.00 - 23.00 Uhr
Samstag und Sonntag von 11.00 - 23.00 Uhr
Eine telefonische Voranmeldung ist nicht nötig.
Wie lange ist die Wartezeit auf dem Notfall?
Patientinnen und Patienten der Notfallstation werden gemäss ihrer medizinischen Dringlichkeit behandelt, eine entsprechende Beurteilung erfolgt direkt in der Notfallaufnahme. Demzufolge kann es zu Wartezeiten kommen. Da Notfälle unvorhersehbar sind, können wir keine verbindlichen Angaben über die Länge der Wartezeiten machen, werden Sie jedoch nach Möglichkeit informieren.
Patientinnen und Patienten der Notfallpraxis werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens behandelt.

Kontakt
Sekretariat Notfallmedizin
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren
+41 44 733 25 32
+41 44 733 22 73
notfallsekretariat@spital-limmattal.ch
Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Notfallpraxis
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren
hausarzt.notfallpraxis@spital-limmattal.ch
Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag von 08.00 - 23.00 Uhr
Samstag - Sonntag von 11.00 - 23.00 Uhr
Ärztefon
0800 33 66 55
Rettungsdienst
Medizinisches Beratungstelefon
0900 733 144
(aus dem Festnetz CHF 3.15/Minute; auch für Prepaid-Mobiltelefone)
Anfahrt
Kontakt
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren
Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.
Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.
Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.
Wie können wir Ihnen behilflich sein?
Notfall-Nummern
144 | 145 |
0800 33 66 55 | 0844 400 400 |
0900 733 144*kostenpflichtig |
Bitte melden Sie sich bei Ankunft im Notfall und nehmen Sie folgende Unterlagen mit:
Gültiger Versicherungsausweis
Falls kein gültiger Versicherungsausweis vorgelegt werden kann oder bei Patientinnen und Patienten aus dem Ausland ohne Versicherungsformular E911, kann ein Depot verlangt werden (die Höhe des Depots ist abhängig von den anfallenden Behandlungskosten).
Ihre medizinischen Unterlagen beziehungsweise Angaben über Medikamente, die Sie allenfalls regelmässig nehmen oder bereits eingenommen haben.