Diabetisches Fusszentrum Limmattal
Unser Diabetisches Fusszentrum ist spezialisiert auf die gesamtheitliche Behandlung des diabetischen Fusses inklusive komplexen Umstellungsoperationen bei diabetischer Osteoarthropathie. Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von einem in der Schweiz einzigartigen Kompetenzzentrum: Das Spital Limmattal bietet alle Behandlungen koordiniert unter einem Dach an.

Das Diabetische Fusszentrum des Spitals Limmattal ist die erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit diabetischem Fuss-Syndrom (DFS). Wir bieten sämtliche Behandlungen, die im Zusammenhang mit dem Diabetischen Fuss-Syndrom notwendig werden können, unter einem Dach an – Wir sind schweizweit das einzige Kompetenzzentrum dieser Art.
Wir behandeln, betreuen und beraten unsere Patientinnen und Patienten kompetent und bieten ihnen mit massgeschneiderte Lösungen, die Ihnen zu mehr Lebensqualität verhelfen.
Unsere spezialisierten Teams kümmern sich in den folgenden Fachbereichen um Sie:
- Technische Orthopädie
- Diabetische FusssprechstundeEndokrinologie
- Diabetes-Beratung
- Ernährungsberatung
- Wundsprechstunde
- Gipszimmer
- Medizinische Podologie
- Angiologie
- Interventionelle Radiologie
- Gefässchirurgie
- Infektiologie
- Orthopädie , für ergänzende operative Eingriffe
Kontakt Zuweisende
Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen für zuweisende Ärztinnen und Ärzte
Im Spital Limmattal werden Patientinnen und Patienten individuell beraten und erhalten ein auf sie zugeschnittenes, vollumfängliches Behandlungskonzept. Da unsere Spezialistinnen und Spezialisten am selben Ort interprofessionell und interdisziplinär zusammenarbeiten, können wir die üblichen Grundbehandlungen (ärztliche Sprechstunde, Wundbehandlung, medizinische Podologie, Gips oder Schuhversorgung) äusserst effizient organisieren. In unserem Diabetischen Fusszentrum ist lediglich ein Besuch notwendig. Sie müssen nicht mehrere Konsultationen bei unterschiedlichen Spezialisten zu vereinbaren und koordinieren.
Schwerpunkte und Spezialisierungen
Diabetic Foot Board
Einmal wöchentlich treffen sich unsere Spezialistinnen und Spezialisten beim sogenannten Diabetic Foot Board zum fachlichen Austausch. In diesem Rahmen besprechen wir die aktuell behandelten Patientinnen und Patienten und erstellen individualisierte und effiziente Behandlungspläne.
Diabetisches Fuss-Syndrom (DFS)
Das diabetische Fuss-Syndrom ist eine Erkrankung, die häufig bei Patientinnen und Patienten entsteht, die seit mehreren Jahren an Diabetes mellitus erkrankt sind oder bei denen die Einstellung ihres Blutzuckerspiegels sehr schwierig ist.
Die Hauptprobleme liegen in einer Verschlechterung der Durchblutung und in einer Abnahme der Nervenleitfähigkeit – vor allem in den Beinen und Füssen. Dadurch können Wunden entstehen, die zu spät bemerkt werden und wegen der schlechten Durchblutung nur langsam heilen. Damit verbundene Nervenschädigungen können auch zu einer Verformung der Füsse führen, welche ihrerseits wiederum anfälliger macht für Druckstellen.
Diabetische Fusssprechstunde
Im Diabetischen Fusszentrum pflegen wir langsam heilende Wunden und bringen unseren Patientinnen und Patienten bei, wie sie zukünftige Wunden vermeiden können. Zusammen mit den Spezialistinnen und Spezialisten von Spiess & Kühne organisieren wir bei Bedarf auf die Patientin oder den Patienten angepasste Schuhe, um die Füsse vor neuen Verletzungen zu schützen. Nach Möglichkeit behandeln und lindern wir Beschwerden vorrangig immer ohne Operation, Hilfsmitteln, wie orthopädisch angepassten Schuhen. Diese immer dann, wenn eine Operation so lange wie möglich hinauszögert werden soll, unter Umständen gar nicht möglich ist oder andere gesundheitliche Probleme vorliegen.
Technische Orthopädie
Der Fachbereich der Technischen Orthopädie ist ein Spezialgebiet innerhalb der Orthopädie und befasst sich primär mit der konservativen Behandlung der Patientinnen und Patienten. Zusätzlich kümmern wir uns um Patientinnen und Patienten, deren Gliedmassen amputiert werden müssen oder bereits amputiert wurden. Wir führen zudem alle Arten von chirurgischen Amputationen durch, organisieren die Prothesen und begleiten die Betroffenen während ihrer Rehabilitation bis sie wieder selbständig sind und idealerweise gehen können. Auch im Anschluss sind wir in unserer Prothesensprechstunde natürlich weiterhin für unsere Patientinnen und Patienten da, damit sie ihren Alltag auch langfristig problemlos bewältigen können. Darüber hinaus führen wir im Spital Limmattal ebenso komplexe Umstellungsoperationen bei diabetischer Osteoarthropathie durch.
Wundsprechstunde
Unsere Wundsprechstunde ist die erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten, deren Wunden versorgt werden müssen. Unsere Wundexpertinnen und -experten beurteilen, behandeln und pflegen Wunden aller Art nach modernsten Konzepten. Seit 25 Jahren arbeiten sie mit anderen Fachbereichen Hand in Hand und wissen genau, was es für eine erfolgreiche Wundheilung braucht.
Kooperation
Im Diabetischen Fusszentrum arbeiten wir unter anderem eng und partnerschaftlich mit der Firma spiess & kühne zusammen, welche im Spital Limmattal eine eigene Werkstatt betreibt. Spiess & Kühne sind spezialisiert auf das volle Spektrum der Orthopädietechnik: Herstellung von orthopädischen Schuhen, Orthesen, Prothesen, Bandagetechniken, Rollstuhlversorgungen sowie allgemeine Hilfsmittel. Einfache Korrekturen können während oder unmittelbar nach der Fuss-Sprechstunde durchgeführt werden. Was nicht vor Ort produziert werden kann, wird für Sie bestellt.
Team Diabetisches Fusszentrum

Kontakt
Diabetisches Fusszentrum Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren
+41 44 733 24 75
dfz@spital-limmattal.ch
Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Kontakt
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren
Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.
Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.
Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.