OP-Management
Der Operationsbereich ist das Herzstück eines jeden Spitals. Täglich arbeiten verschiedenste Berufsgruppen zusammen um unsere Patienten optimal zu betreuen.
Das OPM (Operationsmanagement) ist verantwortlich für reibungslose Abläufe und den effizienten Einsatz der personellen, infrastrukturellen Materiellen Ressourcen.
Das OPM (Operationsmanagement) setzt den Fokus auf eine Zukunft gerichtete, nachhaltige und qualitativ hochstehende operativen Versorgung der Patienten.
Das OPM wird vertreten durch:
Chefärztin Anästhesie & Intensivmedizin
Programmverantwortliche Chirurgie
Es werden folgende Fachgebiete gemäss Leistungsauftrag angeboten: Allgemeine Chirurgie , Bariatrie , DaVinci-Roboterchirurgie, Endokrine Chirurgie , Gefässchirurgie , Gynäkologie , Orthopädie , Kinderorthopädie, Handchirurgie , HNO , Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie , Unfallchirurgie , Urologie und Viszeralchirurgie .
Operateure, Anästhesieärzte, Instrumentier- und Anästhesiepflegefachpersonal sowie OP-Lagerungspfleger betreuen als interdisziplinäres Team die Patientinnen und Patienten. Nach einem operativen Eingriff werden diese im Aufwachraum, der Tagesklinik oder auf der Intensivpflegestation betreut. Für die Aufbereitung und den Unterhalt der sterilen Instrumente sorgt die Zentralsterilisation.
Im OP-Bereich bieten wir Ausbildungsplätze für Studierende der Höheren Fachschule Operationstechnik sowie für Absolventinnen und Absolventen des Nachdiplomstudienganges in Anästhesiepflege und der Fachweiterbildung in Operationspflege an.
Informationen für Zuweiser
Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen für Zuweiser und Ärzte
Unser Leistungsangebot
OP-Koordination
Die OP-Koordination sorgt für einen reibungslosen Ablauf rund um den OP-Bereich. Zudem dient die OP-Koordination als zentrale Vermittlungsstelle zwischen dem OP und den Bereichen ausserhalb. Sie organisiert rechtzeitig den Transport der Patienten in den OP und bietet die Ärzte auf. Das Erstellen des OP-Programms für den Folgetag sowie Änderungen des laufenden Programms werden ebenfalls von der OP-Koordination getätigt. So können Notfälle optimal im laufenden OP-Programm eingebaut werden und die Saal-Kapazitäten werden bestmöglich geplant.
Die OP-Koordination ist verantwortlich für die Jahresplanung sowie die detaillierte Quartalsplanung. Sie ist Ansprechpartner für Belegärzte, für zusätzliche Kapazitätswünsche und Fragen externer Mitarbeiter.
Administrative Aufgaben wie Kennzahlenerfassung gehören ebenfalls in die Zuständigkeit der OP-Koordination.
Bereich Instrumentierende, Dipl. Fachmann/-frau Operationstechnik HF (OTA)
Das OP-Personal sorgt vorrausschauend für einen reibungslosen Operationsablauf. In der Springer-, wie auch Instrumentier- Tätigkeit, wird interdisziplinär mit allen angrenzenden Schnittstellen eng zusammengearbeitet. Sie sind verantwortlich für das Einhalten der Sterilität im OP-Umfeld.
Der SpringerIn bewegt sich im unsterilen OP-Bereich und ist unter anderem für die Bereitstellung aller benötigten Medizinprodukte-/Geräte und derer Dokumentation zuständig.
Der/die Instrumentierende arbeitet nach dem sterilen Abdecken des Patienten, fachspezifisch, "steril" am OP-Tisch. Sie prüft die korrekte Funktionalität des Instrumentariums und reicht es vorausschauend an den Operateur.
Bereich Zentrale Sterilgut-Versorgung (ZSVA) und zentrale Geräteaufbereitung (ZGA)
Sie sind für die sach- und fachgerechte Aufbereitung aller im Haus verwendeten wiederverwendbaren Medizinalprodukte zuständig. Um dies sicherstellen zu können, wird eng mit den verschiedenen Fachverantwortlichen vom OP, den Abteilungsverantwortlichen, wie auch Herstellern und Lieferanten zusammengearbeitet.
Nach der maschinellen oder manuellen Reinigung und Desinfektion des Medizinproduktes, wird dies im Packbereich im Detail inspiziert, gewartet und anhand von Packlisten für die Sterilisation bereitgestellt.
Um den hohen qualitativen und wirtschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden, bilden sich alle Mitarbeitenden regelmässig im Fachbereich der Sterilisation (STE 1+2/ Endo STE) weiter .
OP-Logistik
Die logistischen Prozesse spielen neben den medizinischen Prozessen eine eminente Rolle und tragen zu einem einwandfreien sowie optimalen OP-Ablauf bei.
Durch standardisierte Abläufe, welche kontinuierlich angepasst und überprüft werden, bieten wir unseren Pflegekräften sowie unseren Patienten ein Maximum an Sicherheit und Qualität.
Die Kernaufgabe der OP-Logistik ist das Sicherstellen der Ressourcen sowie die Gewährleistung und die Verfügbarkeit der Materialen sowie dem Entlasten des Pflegepersonals.
Ein Team von qualifizierten Fachpersonen befasst sich mit der Gesamtwertschöpfung des OP-Betriebs, und ermöglicht dadurch einen störungsfreien Ablauf.
Unser Team
Häufige Fragen
- Muss ich selbst nach der OP vom Tisch ins Bett wechseln?
- Wieso kann es sein, dass mein OP-Termin sich verzögert?
- Frage?
Muss ich selbst nach der OP vom Tisch ins Bett wechseln?
Text
Wieso kann es sein, dass mein OP-Termin sich verzögert?
Notfälle (Lebsnbedrohliche Fälle werden vorgezogen)
Frage?
Text
Kontakt
OP-Bereich Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren
+41 44 736 84 41
op-management@spital-limmattal.ch
Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag von 07.00 - 16.00 Uhr
Kontakt
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren
Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.
Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.
Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.