Angiologie

Die Angiologie behandelt die Erkrankungen des Gefässsystems (Arterien, Venen, Lymphgefässe). Wir betreuen und behandeln Patientinnen und Patienten mit Gefässerkrankungen aller Art – Kopf, Hals, Arme, Beine, innere Organe – mit Ausnahme des Herzens. 

Wir betreuen und behandeln Patientinnen und Patienten mit Gefässerkrankungen aller Art (Hals, Kopf, Arme, Beine, innere Organe) – mit Ausnahme des Herzens.


Venen
Die Phlebologie ist ein Teilgebiet der Angiologie und befasst sich mit Venenerkrankungen, wie zum Beispiel Krampfadern, Venenthrombosen oder Malformationen).


Krampfadern
Unser Venenzrntrum Limmattal bietet umfassende und massgeschneiderte Abklärung und Behandlung aller Krampfaderleiden an. Die Therapie erfolgt mittels modernster Verfahren. Unsere Spezialität ist die ambulante Behandlung von Krampfadern mittels endovenös-interventioneller Methoden.


Venöse Throbosen
Beinvenenthrombosen (tief oder oberflächlich) können nach längerer Inaktivität (Krankheit, Gips, Reisen etc.) sowie bei erhöhter Gerinnungsaktivität (nach Unfall, Geburt, Operation etc.) oder nach Venenverletzung (Infusion, Katheter etc.) entstehen. Es handelt sich dabei um ein Blutgerinnsel in einer Vene, welches unbehandelt über das tiefe Venensystem in die Lunge gelangen und so eine Lungenembolie auslösen könnte. Durch das Blutgerinnsel kommt es zu einer Abflussstörung im Venensystem, was sich schliesslich in einer schmerzhaften Schwellung des betroffenen Beins oder Arms äussert. 


Arterielle Erkrankungen
Ein weiteres wichtiges Behandlungsfeld ist die Abklärung und Therapierung von Patientinnen und Patienten mit Arterienverengungen oder -Verschlüssen, sowie Arterienerweiterungen – insbesondere im Bereich der Bauchschlagader, Becken- und Beinarterien (Schaufensterkrankheit/PAVK) aber auch der Arme sowie des Halses und im Kopf. Dies in enger Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Neurologie und der interventionellen Radiologie sowie der Gefässchirurgie. Die Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung erfolgt, wenn immer nötig, nach interdisziplinärer Besprechung mit den beteiligten Partnern. Wir legen in der Therapieplanung zudem grossen Wert auf den Einbezug der behandelnden Hausärztinnen und Hausärzte. Jede Patientin und jeder Patient bekommt eine massgeschnittene Behandlung, je nach Beschwerden, Alter und Begleiterkrankungen.


Lymphgefässe
Probleme mit Lymphabflussstörungen werden bei uns diagnostiziert. Im Anschluss leiten wir eine komplexe erweiterte Therapie ein. Selten ist eine Darstellung der Lymphgefässe nötig. Diese lassen wir bei Bedarf extern durchführen.

Informationen für Zuweiser

Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen für zuweisende Ärztinnen und Ärzte.

Kontaktformular

Kontakt für Zuweisende

Unser Behandlungsangebot


Abklärung, Therapie und Nachbehandlung von

Venenleiden (Krampfadern, Besenreiser, Thrombosen)

Thrombosen (Blutgerinsel in der Vene, verstopfte Vene) 

Durchblutungsstörungen aufgrund von Gefässverengungen (Arteriosklerose, entzündliche oder degenerative Verengungen, Druck von aussen aufs Gefäss), zum Beispiel bei Schaufensterkrankheit/PAVK, kalte Füssen

Aufweitungen der Gefässe, zum Beispiel der Bauchschlagader (Aortenaneurysma)

Chronische Wunden an Beinen oder Füssen (in Zusammenarbeit mit der Wundsprechstunde und der Diabetischen Fusssprechstunde)

Geschwollene Beine und Füsse, zum Beispiel Lymphödeme, Lipödeme, Phlebödeme

Seltene Erkrankungen, zum Beispiel entzündliche Gefässerkrankungen (Vaskulitiden), Gefässmalformationen

Patientinnen und Patienten mit Nierenversagen: Venenmapping und später Dialyseshunt-Kontrollen nach Bedarf


Duplexsonographie: Ultraschall der Arterien und Venen aller Art 

Krampfadern (Varizen)

Venenthrombosen (Hals, Arme, Beine, Bauch)

Venenmapping, Abklärungen vor Einlage eines Venenkatheters (ZVK), vor Bypasseinlage, vor Dialyseshunt etc.

Arterieller Duplex: Verengungen oder Erweiterungen (Hals, Kopf, Arme, Beine, Füsse, Bauch (z. B. Nierenschlagadern)

Hämodialyseshunt

Kombinierte Probleme (z. B. arterio-venöse Malformationen, AV-Fisteln, Gefässverletzungen)

Unser Team

Häufige Fragen

  • Wie sieht der Ablauf einer Untersuchung aus?
  • Wie sieht der Ablauf einer Untersuchung aus?

    Für die erste Abklärung in unserer Spezialsprechstunde werden Sie häufig von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt angemeldet. Patientinnen und Patienten mit Krampfadern können sich auch selbständig bei uns melden – ausser Sie sind in einem Hausarztmodell, wie zum Beispiel im Rahmen des LimmiMed-Ärztenetzwerks, versichert.

    Die Abklärung des Gefässleidens umfasst ein Gespräch mit unseren Gefässspezialistinnen und -spezialisten und eine Erstuntersuchung. In der Regel werden von unseren medizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten ein Gefässultraschall sowie weitere apparative Messungen (insbesondere bei Durchblutungsstörungen) durchgeführt. Die ausführliche Besprechung der Resultate sowie die Festlegung der therapeutischen Massnahmen gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten, sind ein wichtiger Teil der Abklärungen. Wir legen hohen Wert auf eine gut verständliche Formulierung, eine umfassende Information und eine offene Darstellung der Vor- und Nachteile der therapeutischen Optionen.

    Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit sind der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Behandlung Ihrer Gefässprobleme.

  • Was ist die Schaufensterkrankheit oder periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)?
  • Was ist die Schaufensterkrankheit oder periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)?

    Durch Verengungen oder Verstopfungen der Becken- und Beinschlagadern – meistens aufgrund einer Arterienverkalkung – kommt es zu einer Durchblutungsstörung der Beine. Diese kann zu einer schmerzhaften Einschränkung der Gehfähigkeit (kurzes Stehenbleiben, Erholung) und im schlimmsten Fall zu einer Gefährdung des Fusses oder des Beins führen.

    Bekannte Ursachen für die Entwicklung solcher Durchblutungsstörungen sind Rauchen, erhöhte Blutfette, Bluthochdruck, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Alter, Stress, Bewegungsmangel und Übergewicht sowie auch eine familiäre Prädisposition oder Herz-Gefässkrankheiten. Seltenere Auslöser sind Störungen des Stoffwechsels oder der Blutgerinnung.

    Die Basistherapie beinhaltet insbesondere die optimale Kontrolle und Therapie der Risikofaktoren, was eine gute Zusammenarbeit mit den Patientinnen und Patienten sowie Hausärzten bedingt. Ein gesunder Lebensstil, insbesondere regelmässiges Gehen, sind sehr wichtig. Die Verbesserung der Durchblutungmittels interventioneller oder operativer Methoden wird interdisziplinär mit den Kolleginnen und Kollegen der interventionellen Radiologie und der Gefässchirurgie besprochen.

Kontakt

Sekretariat Angiologie
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren

+41 44 733 27 88

+41 44 733 25 52 

Kontaktformular


Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr

Kontakt

Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren

+41 44 733 11 11

Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.

Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.

Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.

* Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre Daten werden nur zu diesem Zweck verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Mit dem Absenden meiner Nachricht erkläre ich, dass ich mit der Speicherung meiner Daten einverstanden bin.

Weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berechtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung .