Notarztdienst & Reanimation

Unser Institut stellt das Reanimationsteam für das Spital Limmattal und den Notarzt für die Region Limmattal – rund um die Uhr.

Wir führen regelmässig Reanimationskurse durch, die einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung im Klinikalltag und zur Patientensicherheit leisten. Denn im Notfall zählt jede Sekunde und ein eingespieltes Team kann entscheidend sein.

Unser Behandlungsangebot


Notarztdienst

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin stellt rund um die Uhr – 24/7 – die Notärztin oder den Notarzt für den Rettungsdienst Limmattal. Sie werden bei lebensbedrohlichen Notfällen über die Einsatzleitzentrale zusätzlich zum Rettungswagen aufgeboten. Gemeinsam mit erfahrenen Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern rücken sie mit einem unserer beiden Notarzteinsatzfahrzeuge aus – über 1'000 Mal pro Jahr. Vor Ort arbeiten sie eng mit dem Team des Rettungswagens zusammen, um eine bestmögliche Versorgung der kritisch erkrankten oder verletzten Patientinnen und Patienten sicherzustellen.

Der Rettungsdienst Limmattal gehört zu den 21 anerkannten Weiterbildungsstätten für präklinische Notfallmedizin der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR). Damit verfügt er über die offizielle Weiterbildungsermächtigung zur Erlangung des Fähigkeitsausweises Präklinische Notfallmedizin/Notarzt SGNOR. 


Schockraumbetreuung

Auf der Notfallstation spielt die Anästhesie ebenfalls eine zentrale Rolle in der Versorgung von kritisch kranken oder schwer verletzten Patientinnen und Patienten. Im Schockraum arbeitet das Anästhesieteam eng mit dem Notfallteam zusammen, um eine schnelle, zielgerichtete und effektive Behandlung zu gewährleisten. Zu den Hauptaufgaben gehören die Stabilisierung der Vitalfunktionen, die Schmerztherapie sowie – falls nötig – die Einleitung einer Narkose oder Atemwegssicherung.


Reanimationsteam

Unsere Anästhesieärztinnen und Anästhesieärzte sowie die Pflegefachpersonen sind Bestandteil des Reanimationsteams im Spitals Limmattal.


Reanimationskurse

Das Institut für Anästhesie & Intensivmedizin engagiert sich aktiv in der Reanimationsausbildung. Im Fokus stehen die Vermittlung der Basismassnahmen der Wiederbelebung, die Anwendung des automatischen Defibrillators, sowie die klinikspezifischen Alarmierungsprozesse. Die Schulungen werden sowohl als Grundkurse für neue Mitarbeitende, als auch im Zweijahresrhythmus als Auffrischungskurse für bestehende Mitarbeitende angeboten. Ziel ist es, Handlungssicherheit zu vermitteln und die interprofessionelle Zusammenarbeit im Ernstfall zu stärken. Für die Durchführung der Trainings steht dem Instruktoren-Team eine moderne Infrastruktur zur Verfügung: Eigene Schulungsräume sowie praxisnahes Übungsmaterial wie Reanimationspuppen und Trainings-Defibrillatoren sorgen für realitätsnahe Lernszenarien.

Unser Team

Kontakt

Sekretariat Institut für Anästhesie & Intensivmedizin
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren

+41 44 733 28 91
+41 44 733 23 54

Intensivstation
+41 44 736 89 89

Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Donnerstag  08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Freitags  08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

Kontakt

Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren

+41 44 733 11 11

Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.

Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.

Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.

* Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre Daten werden nur zu diesem Zweck verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Mit dem Absenden meiner Nachricht erkläre ich, dass ich mit der Speicherung meiner Daten einverstanden bin.

Weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berechtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung .