Kreuzbandriss

Ein Kreuzbandriss macht sich oft durch ein hörbares Knacken, ein einknickendes Knie, eine sofortige Schwellung, Schmerzen und die Unfähigkeit, das betroffene Glied zu belasten, bemerkbar. 

Kreuzbandriss, eine der häufigsten Knieverletzungen

Zu den häufigsten und schwersten Verletzungen am Knie gehört der Kreuzbandriss. Meist führt eine Kombination von Knieverdrehen und Einknicken des Knies unter "hoher Gewalt" zu einem Kreuzbandriss. Das vordere Kreuzband reisst dabei etwa zehnmal so häufig wie das hintere Kreuzband. Kreuzbandverletzungen treten typischerweise bei sportlichen Aktivitäten, wie Skifahren oder Fussballspielen, auf.

Was machen die Kreuzbänder?

Die Funktion der Kreuzbänder sowie der Seitenbänder ist das Zusammenhalten des Kniegelenks. Sie begrenzen die Streckung des Schienbeins, führen das Gelenk während der Bewegung und verleihen ihm somit die nötige Stabilität. Die seitliche Stabilität der beiden Seitenbänder verhindert ein O-Bein (Genu varum) bzw. ein X-Bein (Genu valgum). 

Wie fühlt sich eine Verletzung am Kreuzband an?

Das Knie schwillt meist unmittelbar nach der Verletzung an und schmerzt - vor allem, wenn man es bewegt. Manchmal können Sie auch nach einem Kreuzbandriss normal auftreten. Allerdings fühlt sich das Knie instabil an – so als würden sich Ober- und Unterschenkel leicht verschieben.

Wo tut es beim Kreuzbandriss weh?

Ein Kreuzbandriss macht sich im Moment des Unfalls als heftiger und akuter Schmerz im Knie bemerkbar. Einige Betroffene berichten von einem Zerreiss- oder Verschiebegefühl im Knie. Im weiteren Verlauf schmerzt das Knie besonders bei Belastung. Weitere Anzeichen sind Schwellungen, welche die Bewegung und die Beweglichkeit zusätzlich einschränken.

Was tun bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss?

Konsultieren Sie eine Ärztin oder einen Arzt!

Suchen Sie umgehend eine Ärztin oder einen Arzt auf, um die Verletzung untersuchen und eine genaue Diagnose stellen zu lassen. Eine Ärztin oder ein Arzt kann mithilfe von körperlichen Untersuchungen und möglicherweise weiteren diagnostischen Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder MRT-Scans feststellen, ob es sich tatsächlich um eine Kreuzbandverletzung handelt. Unterbrechen Sie Ihre sportliche Aktivität sofort, legen Sie das Bein hoch, kühlen Sie das Kniegelenk (Eis, Kryospray et cetera) und legen Sie einen Druckverband an. Gegen starke Schmerzen helfen gängige Schmerzmittel. Einen Kreuzbandriss behandeln wir entweder konservativ oder operativ.

Diagnose: Wie lässt sich ein Kreuzbandriss feststellen?

Die Diagnose eines Kreuzbandrisses wird aufgrund des Unfallhergangs, der charakteristischen Beschwerden und mithilfe einer gründlichen Untersuchung des Kniegelenks gestellt. Eine Röntgenuntersuchung und/oder eine MRI-Untersuchung geben Aufschluss über das Ausmass des Kreuzbandrisses und dienen zur Abklärung von weiteren Verletzungen.

Wie werden Kreuzbandverletzungen behandelt?

Nach der akuten Verletzung sollten Sie das Kniegelenk ruhigstellen und hochlagern. Kühlung und Schmerzmittel können die Beschwerden lindern. Verwenden Sie Krücken, um eine Belastung des Gelenks zu vermeiden. Die Behandlung von Kreuzbandverletzungen kann je nach Schweregrad und individuellen Umständen variieren. Hier ist eine Übersicht mit Unterpunkten zur Behandlung von Kreuzbandverletzungen:

1. Konservative Behandlung:
  • Physiotherapie: Durch gezielte Übungen wird die Stabilität und Beweglichkeit des Kniegelenks verbessert.
  • Kinesiotaping: Elastische Tapes werden zur Unterstützung und Stabilisierung des Kniegelenks eingesetzt.
  • Medikamentöse Therapie: Entzündungshemmende Medikamente können Schmerzen und Schwellungen reduzieren.

2. Operative Behandlung:
  • Kreuzbandrekonstruktion: Hierbei wird das gerissene Kreuzband durch ein körpereigenes Sehnentransplantat oder ein künstliches Implantat ersetzt.
  • Arthroskopische Operation: Der Eingriff erfolgt minimalinvasiv mittels kleiner Schnitte, was zu einer schnelleren Erholung führen kann.
  • Postoperative Rehabilitation: Eine intensive Physiotherapie ist erforderlich, um die Kraft, Beweglichkeit und Stabilität des Kniegelenks wiederherzustellen.

Muss man einen Kreuzbandriss operieren lassen?

Es ist wichtig, dass die Entscheidung für die operative Behandlung und die Wahl der spezifischen Technik von einem Facharzt für Orthopädie oder Sportmedizin getroffen wird. Sie oder er wird den Zustand des Ihres Knies, Ihren sogenannten Aktivitätsgrad und weitere Faktoren berücksichtigen, um die geeignetste Vorgehensweise festzulegen. Bei wenig Sportbegeisterung, höherem Alter, Arthrose und einer geringen Instabilität des Kniegelenks ist eine konservative Therapie ohne Kreuzband-Operation völlig ausreichend. Für die Rückkehr zur vollen Stabilität und die Möglichkeit, wieder aktiv Leistungssport zu erbringen, ist eine Kreuzband-Operation notwendig.

Der Entscheid, ob ein Kreuzbandriss operiert werden muss, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Sportlerinnen und Sportler, die ihr Knie ständig einer hohen Belastung aussetzen und die eine rasche Heilung benötigen, bevorzugen meist eine Operation. Bei zusätzlichen Verletzungen von anderen Strukturen, wie Seitenbandverletzungen oder Meniskusschäden, ist üblicherweise ebenfalls eine chirurgische Behandlung angezeigt. Die Eingriffe werden normalerweise arthroskopisch (mit einer Kniegelenksspiegelung) durchgeführt.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Kreuzbandverletzung?

Nach der Operation ist eine intensive Rehabilitation notwendig, um die Muskulatur rund um das Knie zu stärken und die volle Funktion des Kniegelenks wiederherzustellen. Die Dauer der Rehabilitation kann je nach Fall variieren, dauert jedoch in der Regel mehrere Monate. Nach etwa vier bis sechs Wochen ist es möglich, dass Sie wieder arbeitengehen. Wenn Sie einen körperlich anstrengenden Berufen ausübt, kann es allerdings länger dauern. Nach etwa sechs bis acht Wochen ist das Radfahren auf einem Ergometer möglich (sofern das Knie ausreichend gebeugt werden kann und dabei beschwerdefrei ist). Rückkehr zum Sport: Die Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten sollte Sie schrittweise angehen, um eine erneute Verletzung zu vermeiden.

Wie kann ich einen Kreuzbandriss vorbeugen?

Die beste Vorbeugung ist ein gezieltes Training der Muskulatur. Je stärker Ihre Muskeln sind, umso mehr können sie die Bänder entlasten und die Gelenke stabilisieren. Idealerweise schützt eine gut trainierte Muskulatur auch bei einem Unfall (bis zu einem gewissen Grad) vor einem Kreuzbandriss.

Kennen, vorbereiten und auf den Körper hören

Vorbereitung und Körperwahrnehmung tragen wesentlich zur Vermeidung von Kreuzbandrissen bei. Dazu gehören das richtige Aufwärmen und Dehnen vor jedem Training, die Kenntnis der richtigen Körperhaltung (Stand, Abstoss und Landung et cetera) und die Vermeidung von Knieschmerzen, die zu Überlastungsschäden und Schwäche führen können.

Stärken Sie Ihre Bänder

Wie bei den meisten Verletzungen und Erkrankungen sind eine gute Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig, um die Bänder gesund und stark zu halten. Der Verzehr von viel buntem Obst und Gemüse, magerem Eiweiss, Nüssen und Hülsenfrüchten trägt dazu bei, dass Ihre Bänder mit Eiweiss, Kalzium und anderen Nährstoffen versorgt werden, die Sie benötigen, um stark und vor Verletzungen geschützt zu bleiben. Diät und Ernährung sind einer der am meisten übersehenen Aspekte der Verletzungsprävention.

Stärken Sie den Stützapparat

Die Fähigkeit Ihres Kreuzbands, sportliche Aktivitäten verletzungsfrei zu überstehen, hängt zum Teil von der Stärke, Flexibilität und Gesundheit der umliegenden Muskelgruppen ab. Es ist wichtig, dass Sie die Kniesehnen stärken. Denken Sie dabei sinnvollerweise, an die gesamte Muskelkette, die an einer bestimmten Bewegung beteiligt ist. Die Verbesserung von Gleichgewicht, Beweglichkeit, Flexibilität und Rumpfkraft hilft Ihnen, Ihren Körper zu kontrollieren und Ausgleichsbewegungen zu vermeiden, die manchmal zu Verletzungen führen.

Reduzieren Sie die Belastung

Für Menschen, bei denen das Risiko eines Kreuzbandrisses besteht, zum Beispiel Menschen mit früheren Knieverletzungen oder ältere Erwachsene, gibt es Möglichkeiten, die Belastung des Körpergewichts auf die Knie zu verringern. Das Training im Schwimmbad ist beispielsweise eine äußerst effektive (und anstrengende!) Möglichkeit, das Training fortzusetzen und gleichzeitig das Risiko einer Knieverletzung zu verringern. Für das Training, die Therapie und die Genesung von Verletzungen sind Präzisionsentlastungsgeräte, wie zum Beispiel die AlterG Anti-Gravity Treadmill™, eine äusserst wirksame Methode, um die Belastung des Knies durch das Körpergewicht zu verringern.

Hilfreiche Fachbereiche

Kontakt

Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren

+41 44 733 11 11

Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.

Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.

Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.

* Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre Daten werden nur zu diesem Zweck verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Mit dem Absenden meiner Nachricht erkläre ich, dass ich mit der Speicherung meiner Daten einverstanden bin.

Weitere Informationen über die Möglichkeiten zur Berechtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.