Coronavirus
Das Spital Limmattal ist umfassend auf SARS-CoV-2 (Coronavirus) vorbereitet. Für Ihre Patienten besteht keine Ansteckungsgefahr.
Auf dieser Seite finden Sie relevante Informationen zu den aktuellen Coronavirus-Massnahmen des Spitals Limmattal.
Sie können Ihre Patienten wie bisher - uneingeschränkt und für alle Kliniken und Abteilungen - an uns überweisen und bei uns anmelden. Wir nehmen die zeitliche Planung gemäss Dringlichkeit und Kapazität vor.
CORONA-TESTZENTRUM
Im Corona-Testzentrum des Spitals Limmattal werden keine Schnelltests abgenommen.
Öffnungszeiten Montag - Freitag
08.00 - 16.00 Uhr
Öffnungszeiten Samstag - Sonntag
10.00 - 16.00 Uhr
Standort
Das CORONA-Testzentrum befindet sich beim Tageszentrum (Zugang über Spitalstrasse 32).
Es kann zu Wartezeiten im Aussenbereich kommen. Ziehen Sie sich bitte warm und der Jahreszeit entsprechend an.
Tipp: Prüfen Sie die Länge der Warteschlange in Echtzeit über unsere Webcam.
Für die Zustellung Ihres Testresultats schreiben Sie uns bitte ein E-Mail mit Ihrem Namen, Geburtstag sowie dem Datum Ihres Coronavirus-Tests an coronatest@spital-limmattal.ch.
Häufige Fragen
- Welche Eingriffe und Interventionen finden am Spital Limmattal noch statt?
- Welche Sprechstunden finden statt?
- Kann ich meine Patienten weiterhin dem Spital Limmattal zuweisen?
- Ich habe in meiner Praxis vermehrt HCW (Health Care Workers), welche ungeschützten Kontakt mit COVID-19-Fällen hatten. Wie muss ich in solchen Fällen vorgehen?
Welche Eingriffe und Interventionen finden am Spital Limmattal noch statt?
Am Donnerstag, 16. April 2020 hat der Bundesrat eine Lockerung der seit dem 17. März geltenden Massnahmen im Notrecht verfügt. Dies betrifft unter anderem auch die Dienstleistungsangebote in den Spitälern. Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich hat die Ausführungen des Bundesrats entsprechend umgesetzt.
Dies bedeutet für das Spital Limmattal, dass ab Montag, 27. April 2020 sämtliche
ambulanten Sprechstunden und Interventionen
ambulanten und stationären Eingriffe
wieder uneingeschränkt möglich sind.
Welche Sprechstunden finden statt?
Wir werden sämtliche Patienten, deren Sprechstunden und/oder Eingriffe wir Mitte März absagen und verschieben mussten, kontaktieren und die Termine neu vereinbaren.
Kann ich meine Patienten weiterhin dem Spital Limmattal zuweisen?
Sie können Ihre Patienten wie bisher - uneingeschränkt und für alle Kliniken und Abteilungen - an uns überweisen und bei uns anmelden. Wir nehmen die zeitliche Planung gemäss Dringlichkeit und Kapazität vor.
Ich habe in meiner Praxis vermehrt HCW (Health Care Workers), welche ungeschützten Kontakt mit COVID-19-Fällen hatten. Wie muss ich in solchen Fällen vorgehen?
Sollten sich in Ihrer Praxis ebenfalls HCWs untersuchen lassen, welche mutmasslich dem Coronavirus ausgesetzt waren, bitten wir Sie, diese
ebenfalls als Richtlinie zu nehmen. Sie helfen uns damit in grossem Masse mit, unser Personal zu schonen und dadurch den professionellen Betrieb unseres Spitals aufrechtzuerhalten.

Kontakt
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren
+41 44 733 11 11
Telefonische Erreichbarkeit
Durchgehend erreichbar
Anfahrt
Kontakt
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren
Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.
Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.
Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.
Wie können wir Ihnen behilflich sein?
Notfall-Nummern
144 | 145 |
0800 33 66 55 | 0844 400 400 |
0900 733 144*kostenpflichtig |
Bitte melden Sie sich bei Ankunft im Notfall und nehmen Sie folgende Unterlagen mit:
Gültiger Versicherungsausweis
Falls kein gültiger Versicherungsausweis vorgelegt werden kann oder bei Patientinnen und Patienten aus dem Ausland ohne Versicherungsformular E911, kann ein Depot verlangt werden (die Höhe des Depots ist abhängig von den anfallenden Behandlungskosten).
Ihre medizinischen Unterlagen beziehungsweise Angaben über Medikamente, die Sie allenfalls regelmässig nehmen oder bereits eingenommen haben.