Schwachen zur starken Schulter
Schnell ist die Schulter gebrochen oder ausgekugelt, eine Sehne gerissen, ein Band verletzt. Welche Behandlungsmöglichkeiten und innovative Therapieformen gibt es?
«Von der schwachen zur starken Schulter − Chirugische und physiotherapeutische Therapien»
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Menschen. Sie ist unentbehrlich für die Beweglichkeit unserer Arme, allerdings auch anfällig für Verletzungen, Unfälle sind häufig. Schnell ist die Schulter gebrochen oder ausgekugelt, eine Sehne gerissen, ein Band verletzt.
Welches sind die häufigsten Schulterverletzungen und wie können diese gezielt therapiert werden? Wo sind konservative und wo operative Massnahmen angesagt? Erfahren Sie bei uns mehr über die neusten Behandlungsmöglichkeiten und innovative Therapieformen, welche im Spital Limmattal zur Anwendung kommen.
Schon gewusst?
Alle Publikumsveranstaltungen sind kostenlos und ohne Voranmeldung.
Informationen
Wann
Dienstag, 11. April 2023, 19.00 - 20.00 Uhr, Apéro im Anschluss
Wo
Spital Limmattal
Auditorium
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren
Anreise
Bitte reisen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an, es sind beschränkt Parkplätze vorhanden.
Anmeldung
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Referenten

Kontakt
Marketing & Kommunikation Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
8952 Schlieren
+41 44 733 11 11
events@spital-limmattal.ch
Telefonische Erreichbarkeiten:
Montag - Freitag von 08.00 - 17.00 Uhr
Kontakt
Spital Limmattal
Urdorferstrasse 100
CH-8952 Schlieren
Besuchszeiten
Besucher sind täglich von 13.30 bis 20.00 Uhr herzlich willkommen.
Für Eltern von Kindern und Angehörige schwerkranker Patienten gelten Ausnahmeregelungen.
Auf den Privat- und Halbprivatabteilungen können in Absprache mit dem Pflegepersonal individuelle Termine vereinbart werden.
Intensivpatienten können von ihren nächsten Angehörigen und Bezugspersonen, nach Absprache mit dem Pflegepersonal, auf der Intensivstation besucht werden.